Schulsozialarbeit

Hallo liebe Eltern und liebe Kinder!
Wir sind Alessa Klüsener und Thomas Hückelheim und sind die Schulsozialrabeiterin bzw. der Sozialarbeiter der GGS Innenstadt.
Vor unserer Tätigkeit in diesem Arbeitsfeld waren schon in anderen Bereich der sozialen Arbeit tätig (z.B. im Offenen Ganztag). Unsere Erfahrungen tragen dazu bei, eine Hilfe für Lehrer, Erzieher, Eltern und Kinder zu sein. Die Vernetzung zwischen diesen Bereichen und anderen Institutionen machen es möglich, eine professionelle und nachhaltige Unterstützung zu gewährleisten. Durch meinen regelmäßigen Austausch mit den Lehrern und Erziehern arbeiten wir gemeinsam mit ihnen an der sozialen Integration der Kinder und an ihrer schulischen Ausbildung. Eine wirkungsvolle Unterstützung kann nur nachhaltig implementiert werden, wenn das gesamte System des Kindes, vor allem die Familie, mit einbezogen wird.
Bei Fragen, Anregungen, Herausforderungen, Unsicherheiten oder anderen Dingen sind wir gerne Ihre/ Eure Ansprechpartner/in.
Sie/ihr finden uns im Schulgebäude, im 1. Obergeschoss im Raum 15 oder unter der Nummer 0281 475763-14
Viele Grüße
Alessa Klüsener & Thomas Hückelheim
Wir haben ein offenes Ohr für alle Kinder. Oft geht es um Streit, Ärger mit den Mitschülern, Lehrern oder Eltern. In einem vertraulichen Gespräch versuchen wir gemeinsam nach Lösungen zu finden, manchmal hilft es dann noch ein gemeinsames Gespräch mit den Beteiligten(Schülern, Eltern oder Lehrern) zu führen. Wir bieten aber auch an verschiedenen Tagen der Woche AG´S an oder begleiten die Lehrer bei sozialen Gruppentrainings. Sobald es die Zeit zulässt, versuchen wir auch im Nachmittagsbereich für Euch ansprechbar zu sein. Meistens findet ihr uns in unserem Büro, aber wir schauen auch gerne in den einzelnen Gruppen vorbei.
Auch für Lehrer gibt es manchmal Probleme in der Schule. Manchmal sind Fragen zu bestimmten Vorgehensweisen offen, manchmal brauchen sie einfach ein offenes Ohr oder Hilfe bei dem Kontakt mit anderen Institutionen wie Vereinen, Ämter, Behörden oder anderen Jugendhilfen.
Besonders die Elternarbeit liegt uns am Herzen. Oft kann ich Hilfe leisten bei
- Problemen mit Anträgen oder andere Formularen, bei Behördengängen (die manchmal alleine echt schwer sind)
- bei Problemen mit Lehrern oder im Umgang mit Kindern. Durch unsere flexiblen Arbeitszeiten lässt sich für jedes Elternteil ein Termin finden.
Uns liegt aber auch der persönliche Kontakt am Herzen, egal ob es Tür und Angel Gespräche sind, oder
- ein gemeinsames Frühstück beim Eltern Cafe (Termine findet ihr in unserem Kalender)
- oder eine gemeinsame Organisation unserer Feste .
Alle Gespräche, egal bei welchem Problem sind absolut vertraulich und kostenfrei! Vielleicht können wir nicht immer bei allen Fragestellungen helfen, aber wir wissen auf jeden Fall, wo Sie entsprechende Hilfe bekommen können und stellen gerne den Kontakt her oder begleiten Sie.
„Bildung und Teilhabe „ nennt sich das Programm, was unseren Kindern eine möglichst unbeschwerte Kindheit, unabhängig vom Einkommen der Eltern, ermöglichen soll.
Hierzu gibt es 6 Bereiche, bei denen das Jobcenter durch die Übernahme der Kosten helfen kann:
- Mittagessen im offenen Ganztag
- Lernförderung
- Ausflüge und Klassenfahrten
- Schulbedarf
- Schulbeförderung
- Teilhabe am kulturellen Leben
Gerne sind wir für Sie da, um mit Ihnen den Anspruch auf dieses Programm zu prüfen und bei der Antragstellung zu helfen!
Nützliche Infos:
antrag_auf_leistungen_fuer_bildung_und_teilhabe_2013